Bild Michaela Gehrke Heilpraktikerin Köln Bonn

Wenn Menschen eine Heilpraktikerpraxis aufsuchen möchten, gibt es im Vorfeld

wichtige Fragen zu klären:

1. Wie finde ich den passenden Therapeuten für mein  Anliegen und meine persönlichen  Bedürfnisse?

2. Wie erkenne ich einen sinnvollen  Therapieansatz für meine individuellen  Beschwerden?

Um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern, möchte ich auf den folgenden Seiten meine Praxisphilosophie,

meine Tätigkeitsschwerpunkte und meine Person vorstellen.

 

Ich doziere auch an der Heilpraktikerschule Ellinghaus.

 

Menschen sind individuell

 

In meiner Praxis gilt: Jeder Mensch ist einzigartig. Diese Individualität spiegelt sich auch in Krankheitsbildern und deren Entstehung wider. Der menschliche Organismus reagiert auf äußere Umweltbedingungen und ist oft ein Spiegel der persönlichen Lebenssituation.

 

Wenn wir den Körper als komplexes Regelwerk betrachten, wird deutlich,

„jedes Sandkorn im Getriebe“ kann Auswirkungen haben. Das bedeutet, dass unterschiedliche Störungen entstehen können – bei manchen Menschen Allergien, bei anderen Infektionen oder andere Beschwerden. Nicht jeder Mensch entwickelt eine Allergie, obwohl er potenzielle Auslöser ausgesetzt ist, und nicht jede Infektion verläuft bei jedem gleich.

 

Deshalb biete ich Ihnen ein individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept an. Mir ist es wichtig, meinen Patientinnen und Patienten ausreichend Zeit zu widmen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Mein Ziel ist es, den Organismus in seinem natürlichen Bestreben nach Ausgeglichenheit zu unterstützen und die Selbstregulation anzuregen.

 

Gemeinsam finden wir den Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden – ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.

 

Prävention zählt!

 

Der Ansatz, erst dann zu handeln, wenn bereits eine Erkrankung vorliegt, ist in vielerlei Hinsicht problematisch und kann langfristig schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit haben. Um die Bedeutung präventiven Handelns zu verstehen, ist es wichtig, den menschlichen Körper und seine Funktionsweise genauer zu betrachten.

 

Die erstaunliche Anpassungsfähigkeit des Körpers.

 

Unser Körper verfügt über beeindruckende Fähigkeiten zur Kompensation und Anpassung. Er kann eine Vielzahl von Belastungen und Störungen ausgleichen, indem er beispielsweise Ressourcen mobilisiert, um Funktionen aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, dass viele Krankheiten erst in einem fortgeschrittenen Stadium sichtbar werden, weil der Körper zunächst versucht, die Störung auszugleichen. Diese Fähigkeit ist zweifellos ein großer Vorteil, führt aber auch dazu, dass Symptome oft erst spät auftreten.

 

Grenzen der Belastbarkeit.

 

Trotz dieser Flexibilität ist der menschliche Körper nicht unendlich belastbar. Es gibt Grenzen, bei deren Überschreitung die Selbstregulation versagt und sich krankhafte Prozesse manifestieren. Wenn diese Grenzen dauerhaft überschritten werden – etwa durch chronischen Stress, ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel – beginnt das System allmählich aus dem Gleichgewicht zu geraten. Die Folge sind Fehlregulationen im Stoffwechsel, im Immunsystem oder im Hormonhaushalt.

 

Krankheit als maximale Fehlregulation.

 

Man kann Krankheit als eine maximale Fehlregulation unseres Systems verstehen. Dabei handelt es sich um einen Zustand, in dem die Selbstregulationsmechanismen versagen und das Gleichgewicht dauerhaft gestört ist. Dieser Zustand ist meist das Ergebnis eines schleichenden Prozesses, der sich über längere Zeiträume erstreckt und häufig unbemerkt bleibt.

 

Warum sollte man frühzeitig intervenieren?

 

Wenn wir Krankheit als eine Entwicklung hin zu einer maximalen Fehlregulation sehen, wird deutlich, warum präventives Handeln so wichtig ist:

 

1.    Verhinderung des Fortschreitens: Durch frühzeitige Maßnahmen können wir den Weg in Richtung Erkrankung unterbrechen oder verlangsamen.

Das bedeutet, potenzielle Ursachen zu identifizieren und zu beseitigen oder zumindest abzumildern.

 

2.    Erhaltung der Gesundheit: Prävention trägt dazu bei, die Gesundheit langfristig zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern.

Sie ermöglicht es uns, aktiv Einfluss auf unsere körperlichen Prozesse zu nehmen.

 

3.    Reduktion von Behandlungskosten: Vorbeugende Maßnahmen sind oft kostengünstiger als die Behandlung fortgeschrittener Krankheiten.

Sie entlasten das Gesundheitssystem und schonen individuelle Ressourcen.

 

4.    Bessere Prognosen: Krankheiten in frühen Stadien sind meist leichter behandelbar und haben bessere Heilungschancen.

Je früher eingegriffen wird, desto größer sind die Chancen auf vollständige Genesung.

 

5.    Lebensqualität: Das Verhindern von Krankheiten bedeutet auch weniger Leid und Einschränkungen im Alltag. Es fördert ein aktives und erfülltes Leben.

 

Ich möchte meine Patienten und Patientinnen mit meiner Praxis "Naturheilkunde Gehrke" also darin unterstützen, gesund zu werden und es zu bleiben!

 

Kontakt

 

Hausbesuche

 

Als zusätzlichen Service biete ich in Meckenheim

und im Raum Köln, Bonn, Meckenheim und Bergisch Gladbach Hausbesuche an, wenn Sie es wünschen.

 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Termine nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich sind.

Sprechen Sie mich gerne an.